Konsumgüter

Leifheit bleibt im Krisenmodus

Das Debakel um Leifheit scheint kein Ende zu nehmen. Die Aktie (14,00 Euro; DE0006464506) des Haushaltsgeräteherstellers stürzte kürzlich wieder auf neue Tiefs und radierte die Kursgewinne der vergangenen 22 Jahre aus. Die Investoren wurden zu Beginn der Q3-Präsentation auf das extrem schwierige wirtschaftliche Umfeld eingeschworen und die aktuelle Lage wurde implizit als darwinistischer Überlebenskampf bezeichnet, in dem nur der Anpassungsfähigste überlebt. In Anbetracht eines weiteren Umsatzrückgangs von über 18% – trotz einer zweistelligen Inflationsrate – und eines regelrechten Kollapses des EBITDA um 90% sind solch existenzielle Töne wohl nachvollziehbar. Zudem wurden auch die Q3-Erwartungen der Analysten deutlich unterboten. 

Wenig nachvollziehbar ist dagegen, dass Leifheit in die Abkühlung hinein die Lagerbestände weiter aufblähte und erst im vergangenen Quartal reduzierte. Verfügte das Unternehmen 2019 noch über Lagerbestände im Wert von 46 Mio. Euro, sind diese mittlerweile mit 67 Mio. Euro fast 50% höher. Dies verursacht Kosten, bindet Kapital und lähmt mitunter die Entwicklung neuer, umsatzsteigernder Produktgenerationen, wenn die alten Bauteile nicht universell einsetzbar sind. Die Profitabilität ist dermaßen geschrumpft, dass im laufenden Gj. die Nettomarge nur noch bei 0,8% liegen soll. Die nun vorgestellten Sparmaßnahmen betreffen die Lagerhaltung, Mitarbeiter sowie Energiesparmaßnahmen, deren Effektivität es aber abzuwarten gilt. Analysten gehen von einer steilen Erholungsdynamik im kommenden Gj. aus, was wir mit einer Portion Skepsis sehen. Das 2023er-KGV von fast 20 ist zudem noch immer unattraktiv.  

overlay

Kennenlern-Angebot für PLATOW Börse
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen

  • DAS fundierte Aktien-Briefing für Deutschland
  • 3x wöchentlich Fakten statt Hype zu deutschen und internationalen Aktien
  • Tiefe Expertise und erfolgreicher Track-Record über 28 Jahre
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
  • monatlich kündbar

ARTIKEL DIESER AUSGABE

Saisonalitäten | 21. Dezember 2022

Kommt die DAX-Feiertagssause?

Saisonalität sollte nie das alleinige Entscheidungskriterium bei Börsengeschäften sein. Unabhängig davon ist zu konstatieren, dass sich gewisse saisonale Muster auffällig oft wiederholen.... mehr

Laborausrüster | 21. Dezember 2022

Sartorius übertrifft den Markt

Für etwa 45 Mio. Euro stärkt Sartorius das kleinere Segment Laborprodukte und Dienstleistungen (21% des Konzernumsatzes; EBITDA-Marge 26,1% ggü. Konzern 34,1%) und erwirbt 10% der Aktien... mehr

Werbevermarkter | 21. Dezember 2022

Ströer – Werbeflaute droht

Dass in wirtschaftlichen Abschwüngen als erstes beim Marketing gespart wird, bekommen Aktien von werbungsabhängigen Tech-Unternehmen wie Meta (YTD: -65%) oder Alphabet (-35%) derzeit... mehr

Technologie | 21. Dezember 2022

Adobe – Historische Kaufchance?

Die 2022 kräftig gestiegenen Zinsen haben hochbewertete Technologieaktien wie Adobe mächtig unter Druck gesetzt. Die Nasdaq-Aktie (336,89 US-Dollar; US00724F1012) liegt YTD 40% hinten.... mehr

Messtechnik | 21. Dezember 2022

Nynomic glänzt mit Konstanz

Ähnlich wie bei Mensch und Maschine schätzen wir auch bei Nynomic die Konstanz in der operativen Führung. Waren von 1995 bis 2015 im Wesentlichen die beiden Gründer Hans Wörmcke und... mehr

Technologie | 21. Dezember 2022

Teamviewer wird eine Last los

Als Hauptsponsor von Manchester United wollte der Vorstand von Teamviewer die Markenbekanntheit des Fernwartungsspezialisten steigern. Nach nur einem Jahr kommt die Kehrtwende, auch weil... mehr

IT-Dienstleister | 21. Dezember 2022

GFT wächst dynamisch

Die anhaltend positive Geschäftsentwicklung von GFT Technologies lässt Börsianer in diesem Jahr kalt. Ungeachtet dreier Prognoseanhebungen hat die Aktie (33,95 Euro; DE0005800601) des... mehr

Kühlsysteme | 21. Dezember 2022

Technotrans – Ziele vor Augen

Mit seiner langjährigen Erfahrung für anwendungsspezifische Thermomanagementsysteme ist Technotrans auf dem richtigen Weg zu den kommunizierten 2025er-Zielen. Die richtige Temperatur... mehr